Bauwerksdiagnose

Unsere Verfahren in der Bauwerksdiagnose

Es ist wichtig, von Beginn an alle Fakten zu kennen. Wir führen alle Auswertungen in unserem eigenen Labor durch!

Potenzialfeldmessung

Eine Potentialfeldmessung hilft uns Bereiche mit hoher Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung zerstörungsfrei zu detektierten. Gemessen wird das Potential zwischen Betonoberfläche und eingelegter Bewehrung.

Messung der Betonüberdeckung

Die Tiefenlage des in Beton eingelegten Stahls korreliert direkt mit der Dauerhaftigkeit des Bauteils. Für geplante Instandsetzungen haben die ermittelten Werte direkten Einfluss auf das Instandsetzungsprinzip. Auch im Neubau kommen unsere Messgräte im Zuge der Qualitätssicherung zum Einsatz.

Messung des Chloridgehalts

Chloride, ins Bauteil meist durch Auftausalze eingebracht, schaffen es in vergleichsweise kurzen Zeitabschnitten erhebliche Korrosion an der Bewehrung zu verursachen. Durch tiefengestaffelte Bestimmung des Chloridgehalts können wir das Korrosionsrisiko einschätzen.

Messung der Karbonatisierungstiefe

Kohlendioxid aus der Umgebungsluft löst eine Reaktion im Zement und damit eine Absenkung des PH-Werts im Beton aus. Die Korrosionsbereitschaft der Bewehrung steigt. Mit der Bestimmung der Karbonatisierungstiefe mittels Indikator und ein wenig Statistik können wir den Zeitpunkt bestimmen ab dem es kritisch wird.

Messung des Betonwiderstands

Der Betonwiderstand korreliert direkt mit der Betonfeuchte. Der mittels Wenner-Sonde ermittelte Betonwiderstand hilft uns unter anderem bei der richtigen Interpretation einer Potentialfeldmessung.

Zerstörungsfreie Messung der Betondruckfestigkeit

Mit dem Schmidt-Hammer können wir die Betondruckfestigkeit am Bauwerk ermitteln, ohne großen Schaden anzurichten.

Messung der Oberflächenzugfestigkeit

Egal was später auf die Betonoberfläche appliziert wird, es muss halten. Die Ermittlung der Oberflächenzugfestigkeit gibt Aufschluss darüber, was von der Betonoberfläche hierzu zu erwarten ist.

Bohrkernentnahme

Ein entnommener Bohrkern spricht Bände. Bevor er bei der Druckfestigkeitsermittlung zerstört wird sehen wir ihm an welches Korn verbaut wurde, wie ausgeprägt die Verdichtung ist und ob sich der Zementmastix wie geplant ausgebildet hat.

Messung der Oberflächentemperatur

Die Oberflächentemperatur muss für den Auftrag eines Materials geeignet sein. Das überwachen wir auf allen unseren Baustellen durch eigene Messungen. Unsere Geräte sind darüber hinaus auch in der Lage Wärmebrücken und damit Energieverluste aufzuspüren.

Messung der Baustofffeuchte

Bei der Instandsetzung haben viele Materialien ein Problem mit einem zu feuchten Untergrund. Das überwachen wir auf unseren Baustellen durch eigene Messungen. Bei z.B. Wasser- oder Schimmelschäden in Bestandsgebäuden können wir durch Messungen das Problem eingrenzen.

Probeöffnungen

An einer Probeöffnung können wir den Bestand genau aufnehmen und Proben zur Analyse auf z.B. Schadstoffe wie PAK, PCB oder Asbest entnehmen.